Das müssen Sie bei der Cabrio Stoffdachpflege beachten
Startseite »Wer sich für den Kauf eines Cabrios entschieden hat, wird recht schnell feststellen, dass gerade das Stoffdach im Laufe der Zeit einiges mitmacht. Die unterschiedlichsten Witterungsbedingungen hinterlassen ihre Spuren, Schmutz und Staub lagern sich ab und sorgen so dafür, dass das Stoffdach oft schon nach recht kurzer Zeit nicht mehr besonders ansprechend aussieht. Eine gute Pflege des Stoffdachs ist aber wichtig. Zum einen kommt sie der Haltbarkeit zugute, zum anderen wirkt sie sich positiv auf den Fahrzeugwert aus.
Für eine regelmäßige und gute Pflege spricht auch der Kostenaufwand, der mit dem Wechsel eines Cabriodachs verbunden ist.

Wie reinigt man ein Stoffdach am besten?
Die Reinigung von einem Stoffdach ist beim Cabrio auch weiterhin im Wesentlichen Handarbeit und so mit einem immensen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Allerdings lässt sich nur so auf den Verschmutzungsgrad und die Materialbesonderheiten eingehen. Nach der Reinigung lohnt es sich immer, das Cabriodach zu imprägnieren. Dadurch erhält das Stoffdach eine Schutzschicht, die verhindert, dass sich Dreck und Schmutz zu schnell auf dem Material ablagern.
Generell verdient nicht nur das Stoffdach an sich Aufmerksamkeit. Wichtig ist auch, dass die Gummidichtungen gereinigt werden. Hier kann auf spezielle Pflegemittel zurückgegriffen werden. Ideal sind Pflegemittel auf Silikonbasis. Sie halten den Gummi langfristig geschmeidig und vermeiden so Risse und Löcher. Wer die Möglichkeit hat, sollte sein Cabrio mit Stoffdach in der Garage abstellen. Gerade das Sonnenlicht kann dem Material hier erheblichen Schaden zufügen und die Lebensdauer stark beeinträchtigen.
Auch wenn die Reinigung des Cabriodachs von Hand sehr aufwendig ist, bleibt sie für die meisten Fahrzeugbesitzer die einzige Option. Gerade Cabrios mit einem Stoffdach haben in einer automatischen Waschanlage nichts verloren. Ausnahmen gelten nur für Fahrzeuge mit einem Kunststoffverdeck. Aber auch die Fahrt in die Waschanlage sollte immer die Ausnahme bleiben. Nicht empfehlenswert ist außerdem die Anwendung von einem Hochdruckreiniger.
Welche Pflegeprodukte eignen sich für Cabrio-Stoffdächer?
Der Fachhandel hält für Cabrio-Stoffdächer natürlich eine ganze Auswahl an Pflegemitteln bereit. Sie sollen Flecken zuverlässig entfernen und den Reinigungsaufwand minimieren. Doch eines haben alle Pflegeprodukte gemeinsam: Sie sind generell mit Vorsicht zu genießen. Dies gilt vor allem für angepriesene Fleckenentferner. Auch wer sich hier an die Anweisungen der Hersteller hält, riskiert rasch unangenehme Flecken. Dadurch sieht das Dach dann nicht mehr besonders ansprechend aus.
Schmutz und Dreck lassen sich zunächst am besten mit einer Bürste entfernen. Im besten Fall findet dabei ein Modell mit weichen Naturborsten Anwendung. Dabei gilt es jedoch immer darauf zu achten, dass beim Abbürsten der Stoffstruktur gefolgt wird, um das Material nicht zu beschädigen.
Lässt sich eine Nassreinigung nicht mehr vermeiden, wird im besten Fall auf klares, kaltes Wasser ausgewichen. Es kann die meisten Flecken problemlos entfernen. Außerdem ist es umweltfreundlich und günstig. Damit sich hartnäckige Verschmutzungen nicht im Stoff festsetzen können, ist es empfehlenswert, diese rasch mit einem feuchten Tuch zu entfernen. Dies gilt insbesondere für Vogelkot.
Welche Pflegefehler sollte man bei einem Cabrio-Stoffdach unbedingt vermeiden?
Nach der Reinigung muss vor allem auf eines geachtet werden: Bevor das Cabriodach eingeklappt wird, muss es komplett getrocknet sein. Ansonsten entstehen hier sehr schnell Schimmel- und Stockflecken, die dem Stoffdach nachhaltig schaden. Finden Bürsten Anwendung, dürfen die Borsten nicht zu hart sein. Das schadet dem Material und kann beim Stoffdach für ein unangenehmes Pilling (kleine Faserknötchen an der Oberfläche von Stoffen) verantwortlich sein.
Wer auf einen Verdeckreiniger ausweicht, muss generell die Gebrauchshinweise des Herstellers berücksichtigen. Nur so lässt sich Schäden vorbeugen. Auf ein starkes Schrubben muss aber auch in Verbindung mit diesen Reinigern konsequent verzichtet werden, da es sonst zu Verfärbungen kommen kann. Außerdem sorgen die Reiniger sehr schnell dafür, dass die Imprägnierung leidet. Ein Hochdruckreiniger ist auch bei starker Verschmutzung generell nicht für das Stoffdach geeignet.
Zudem sollte die Reinigung des Stoffdachs gerade bei direkter Sonneneinstrahlung vermieden werden. Ein Problem ist in diesem Fall, dass die Reinigungsmittel einfach zu schnell trocknen. Dadurch entstehen auf dem Material schnell neue Flecken. Die Reinigung sollte deswegen immer im Schatten erfolgen.
Wird das Stoffdach nass gereinigt, muss danach auch ausreichend Zeit vorhanden sein, damit es trocknen kann. Erst, wenn es wirklich vollständig getrocknet ist, kann es zusammengeklappt werden. Ansonsten sind Schimmelbildung, aber auch Materialschäden ein enormes Risiko.
Ein absolutes Tabu sind übrigens Scheuermittel aller Art. Sie sorgen schnell dafür, dass das Cabriodach zerkratzt und so dauerhaft Schaden nimmt.
Wann ist es ratsam, einen Profi für die Reinigung des Stoffverdecks zu beauftragen?
Die Reinigung des Cabriodachs ist zeitaufwendig. Wer diese nicht hat oder wer hartnäckige Verschmutzungen erkennt, sollte auf einen Profi ausweichen. Experten für die Fahrzeugreinigung und Aufbereitung können hier auf spezielle Reinigungsmittel zurückgreifen, die für ein optimales Ergebnis sorgen und dazu beitragen, dass das Stoffdach noch lange erhalten bleibt. Angesichts der hohen Kosten, die mit einem Austausch des Stoffdachs einhergehen, kann es ratsam sein, regelmäßig einen Profi zu beauftragen. Ersetzen kann dieser die Reinigung in Eigenregie aber nicht vollkommen. Um das Stoffdach zu schützen, ist es generell ratsam, selbst das Dach regelmäßig zu säubern und vor allem Verunreinigungen wie Vogelkot oder Laub schnell zu entfernen.
Bildquellen:
https://pixabay.com/de/photos/ford-mustang-auto-oldtimer-4598745/
https://pixabay.com/de/photos/ford-mustang-wagen-automobil-5819805/